Chorgeschichte

  • 2022

    Kaffee-Treff in der "Altstadt" wird in Verbindung mit dem 100+2 jährigen Bestehen des "Heideklang" gefeiert.

  • 2022

    Der Chor nimmt wieder Fahrt auf. Erster gemeinsamer Tagesausflug, nach Corona, findet im Juni an die schöne Mosel statt.

  • 2021

    Vorsichtig finden in den Sommermonaten Chorproben statt. Jedoch noch keine Veranstaltungen.

  • 2020

    Corona bremst den Verein aus. Es finden weder Chorproben noch Veranstaltungen statt.

  • 2018

    40 Jahre Frauenchor "Heideklang". Großes Jubiläumsfest an den Kirchen. Als Gäste, die das Fest bereichert haben wurden eingeladen: Musikvereinigung Harmonie e.V. Halsenbach, Männergesangsverein MGV 1882 Sankt Sebastian e.V. , Mandolinenclub Hirundo Rhens, Gesangverein Frohsinn Kratzenburg e.V. , der Männergesangverein Eintracht 1881 Koblenz Arzheim e.V. zudem die Buchholzer Musikanten "Hennerschd de veerreschd".

  • 2018

    Vorsitzende: Claudia Schneider

  • 2016

    Vorsitzende: Silvia Schreiner

  • 2014

    Vorsitzende: Monika Esser

  • 2008

    Anlässlich des 30 jährigen Bestehens, organisiert der Frauenchor "Heideklang" das Heideparkfest in Buchholz, dass durch die Musikfreunde Weiler und das Mandolinenorchester Buchholz musikalisch mitgestaltet wird.

    Vorsitzende: Gertrude Weiffen

  • 2003

    Erneute Verleihung des Titels "Meisterchor des Sängerbundes Rheinland-Pfalz" diesmal unter der Leitung von Olga Matushina.

  • 1997

    Olga Matushina übernimmt die Chorleitung des Frauenchors.

    Vorsitzende: Gudrun Nickel

  • 1997

    Ein trauriges Jahr für den MGV "Heideklang". Chorleiter Helmut Rosenbach stirbt im Juni nach einer kurzen, schweren Krankheit. Die Zahl der Sänger sinkt rapide.

    Trotz intensiver Bemühungen gelingt es nicht, neue Mitglieder zu gewinnen. Daher beschließt der Männerchor seine Auflösung.

  • 1995

    Zum dritten Mal gelingt dem Frauenchor die Verleihung des Titels "Meisterchor des Sängerbundes Rheinland-Pfalz"

  • 1994

    Große Resonanz beim Heideparkfest. Die beiden Chöre geben ein Frühschoppenkonzert beim Weinfest in Boppard.

  • 1992

    Die drei Abteilungsleiter Werner Rath, Gudrun Nickel und A. Kneip übernehmen gemeinsam den Vereinsvorsitz. Die Bildung eines gemischten Chores wird von den Männern nicht gewünscht. Richard Rosenbach wird auf dem Heideparkfest zum Ehrenmitglied ernannt. Der Männerchor erreicht beim Leistungssingen in Thür die Note "Sehr gut".

  • 1991

    Legendärer 5 Tagesausflug nach Polen. Ratibor - Tschenstochau - Krakau - Markdorf

  • 1991

    Frau Dr. Klapdor-Kaiser übernimmt den Vereinsvorsitz für ein Jahr.
    Männerchor und "Hunsrückschrammeln" besuchen den Trachtenchor Schüpfheim in der Schweiz.
    Männer- und Frauenchor geben mit dem Cäcilienchor Stolzenfels in der Pfarrkirche Herschwiesen ein Konzert aus Anlass der 750-Jahrfeier der Pfarrei.

  • 1990

    Festkonzert zum 70-jährigen Jubiläum mit der Solistin Elisabeth Grandjean in der Pfarrkirche Buchholz.

  • 1990

    Erneute Verleihung des Titels "Meisterchor des Sängerbundes Rheinland-Pfalz"

  • 1988

    Großer Konzertabend mit der Solistin Elisabeth Grandjean aus Anlass 10 Jahre Frauenchor. Dieter Roth wird zum Vorsitzenden gewählt.

  • 1986

    Großer Konzertabend in Oppenhausen mit dem Cäcilienchor Stolzenfels der Sopranistin Carola Ibald und 18 Musikern der Rheinischen Philharmonie. Ehrenmitglied Josef Blümling ist verstorben.

  • 1985

    ngerfahrt aller Abteilungen nach Franken.

  • 1984

    Der Frauenchor "Heideklang" erreicht zum ersten Mal in der Geschichte des Sängerkreises St.Goar, unter der Leitung des Dirigenten Helmut Rosenbach, der Titel "Meisterchor des Sängerbundes Rheinland-Pfalz".

  • 1983

    Der Männerchor hat 45 aktive Sänger.

  • 1981

    Großes Chorkonzert in der Turnhalle mit dem Bariton Herbert Kranz und Bläsern des Heeresmusikkorps aus Koblenz.

  • 1980

    Im Mai große Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen des Männerchores und 25-jährigen Bestehen des Mandolinenorchesters.

  • 1979

    Teilnahme beider Chöre am ersten Konzert auf Schloss Stolzenfels.
    Im Dezember wird zusammen mit anderen Vereinen der Umgebung eine Schallplatte aufgenommen: "Grüße aus dem Hunsrück".

  • 1978

    Vorsitzende: Gudrun Nickel

  • 1978

    Unter Leitung von Helmut Rosenbach wird ein Frauenchor gegndet. Bei der ersten Probe erschienen 25 Sängerinnen.

  • 1975

    Wilhelm Brühl übernimmt den Vorsitz. Der Chor erreicht beim Leistungssingen die Note "Sehr gut".

  • 1971

    Josef Mallmann legt nach 20 Jahren den Vereinsvorsitz nieder, Nachfolger wird Philipp Kalter.
    Im gleichen Jahr wird das 50-jährige Vereinsjubiläum groß gefeiert.

  • 1965

    wird die Tour wiederholt. Die Schwarzwälder machen Gegenbesuche in Buchholz. Josef Blümling übergibt nach 30-jähriger Chortätigkeit, wofür er zwei Jahre vorher die Goldene Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes erhalten hatte, den Dirigentenstab an Helmut Rosenbach aus Herschwiesen. Josef Blümling wurde zum Ehren-Dirigenten ernannt.

  • 1962

    Vereinsfahrt nach Kniebis in den Schwarzwald, woraus eine enge Freundschaft mit dem dortigen Gesangverein entsteht.

  • 1960

    40-jähriges Vereinsjubiläum, die ehemaligen Lehrer und Chorleiter Karl Zilles und Rudolf Lehmann werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

  • 1957

    Der MGV. "Heideklang" ist mit 41 Aktiven der stärkste Männerchor im Sängerkreis St. Goar.

  • 1955

    Auf Initiative von Josef Blümling wird ein Mandolinenorchester gegründet, dem viele junge Leute beitreten.

  • 1949

    Zweitägige Vereinstour nach Ennepe-Milspe.
    Der Verein erhält den Namen MGV "Heideklang" Buchholz.

  • 1947

    Schon kurz nach dem Krieg wird mit dem Gesang unter Leitung von Anton Roos wieder begonnen. Kurze Zeit später übernimmt Lehrer Blümling wieder die Chorleitung. Es wird auch mit Frauen gesungen. Vorsitzender ist Josef Mallmann.

  • 1939

    Erstes Sängerfest in Buchholz. Kurz danach muss der Chorgesang wegen Ausbruch des 2. Weltkrieges eingestellt werden.

  • 1935

    Lehrer Josef Blümling wird Chorleiter. Unter seiner Führung nimmt der Chor einen großen Aufschwung.

  • 1930

    Anton Roos übernimmt als Dirigent den Chor für vier Jahre.
    Josef Blatt ist 1. Vorsitzender.

  • 1920

    Aus dem Vergnügungsverein "Edelweiß" bildet sich eine Gruppe mit acht Sängern, die unter Leitung der Lehrer Karl Zilles und Rudolf Lehmann das deutsche Liedgut pflegen und sich auch dem Laienspiel widmen.

Copyright

Die Chronik des Männergesangsverein stammt aus dem Buch: Ortschronik Buchholz

© 2014 -2023 Alle Rechte vorbehalten. Gesangverein "Heideklang" 1920 e.V. Frauenchor Heideklang Buchholz.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.